Persönlich und sicher – Testtag in Friedberg

Auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht ist eine gezielte persönliche Förderung im Lesen, Schreiben (Deutsch und Englisch) und Rechnen möglich. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch und Test legen wir gemeinsam den Förderbedarf und das Training fest.

Dabei bieten wir Präsenzunterricht in Friedberg und live Webunterricht an. In kleinen Gruppen oder als Einzelförderung und immer mit Lehrerbetreuung hat diese Form des Unterrichts, vor allem für Schüler mit ausgeprägten Schwächen (LRS oder Dyskalkulie), den höchsten Wirkungsgrad. Bei leichteren Schwierigkeiten bietet sich außerdem unser Training zu Hause an, bei dem die Schüler regelmäßig ausgewählte Übungen alleine bearbeiten.

Zwei der drei Säulen unserer Förderstrategien können nun kontaktarm und auch aus großer Entfernung wahrgenommen werden. Fahrtzeiten zu Terminen und direkte Kontakte können so und bei optimaler Betreuung der Schüler minimiert werden.

Beratungstermine können wieder jederzeit vereinbart werden. Außerdem findet am 28. November 2020 der nächste Testtag statt. Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder Rechnen haben, können diese kostenlos und unverbindlich testen lassen. Im Beratungsgespräch ermitteln wir was der Schüler bereits kann und legen dann seinen individuellen Trainingsbedarf und den Förderplan fest. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter 06031 6853865.

Video „Förderung ist die bessere Nachhilfe“ online

Wir haben unser Angebot und unsere Leistungen in einem kurzen Video zusammen gefasst:

Gute Förderung ist die bessere Nachhilfe!
Präsenzförderung und Web-/Videounterricht (immer betreut mit Lehrer) in einer Kleingruppe oder als Einzelunterricht und Training zu Hause.

Jedes Kind kann Lesen, Schreiben und Rechnen lernen! Wir betreuen Kinder von leichten Schwierigkeiten bis zu LRS (Lese- / Rechtschreibschwäche – Legasthenie) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche oder -störung).

Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder Rechnen haben, vereinbaren einfach ein Beratungsgespräch. Wir ermitteln zunächst mit einem standadisierten Test, was der Schüler bereits kann und legen dann seinen individuellen Trainingsbedarf und den Förderplan fest. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter 06031 6853865.

Präsenztraining in Friedberg und Webunterricht

Aufgrund der Lockerung der Kontaktbeschränkungen können wir ab sofort wieder Präsenzunterricht in Friedberg anbieten. Schrittweise werden einzelne Gruppen aufgebaut und auch die ersten neuen Schüler beginnen mit der gezielten Förderung im Lesen, Schreiben (Deutsch und Englisch) und Rechnen.

Um allen Familien und Ihrer persönlichen Situation gerecht zu werden, wird der Webunterricht im virtuellen Klassenzimmer weiter angeboten. Diese Form des Unterrichts in kleinen Gruppen und mit Lehrerbetreuung hat sich über die letzten Wochen bewährt und ist inzwischen eine gute kontaktarme Form unserer Förderung. Vielen Schülern gefällt das Webtraining im virtuellen Klassenzimmer sehr gut und die Ergebnisse sind durchweg positiv.

Auch Beratungstermine können jetzt wieder jederzeit vereinbart werden. Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder Rechnen haben, können diese kostenlos und unverbindlich testen lassen. Im Beratungsgespräch ermitteln wir was der Schüler bereits kann und legen dann seinen individuellen Trainingsbedarf und den Förderplan fest. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter 06031 6853865.

Webunterricht im virtuellen Klassenzimmer

Am heutigen Ostermontag ist leider noch nicht abzusehen, wie lange Kontaktbeschränkungen und Shutdown unsere Gesellschaft weiter im Griff haben werden. Wann Schulen öffnen können und demnach unser Institut wieder Unterricht in Friedberg anbieten kann und unter welchen Bedingungen dieser stattfinden muss, ist leider unklar.

In den letzten Wochen haben wir daher – neben den Übungen zu Hause – an einer weiteren Alternative für das Präsenztraining in Friedberg gearbeitet und werden nach den Osterferien Webunterricht in einem virtuellen Klassenzimmer anbieten.

In den nächsten Tagen werden wir daher mit allen Eltern telefonisch in Kontakt treten und die weitere Vorgehensweise persönlich besprechen. Darüber hinaus veranstalten wir mehrere 30-minütige Webinare (siehe auch Termine), in denen der Ablauf und die technischen Bedingungen für den Webunterricht erklärt werden. Eine Anmeldung dazu erfolgt per email.

Besondere Umstände…

…erfordern besondere Maßnahmen. Die Verlangsamung der Verbreitung des Corona Virus steht aktuell absolut im Fokus aller gesellschaftlichen Bestrebungen und um das zu erreichen, ist die Reduzierung von sozialen Kontakten das Gebot der Stunde.

Wir im PFI Michael Friesl haben daher beschlossen und sind inzwischen auch politisch aufgefordert, alle Präsenztermine zunächst bis zu den hessischen Osterferien ruhen zu lassen, mit den Osterferien entsteht so eine unterrichtsfreie Zeit von fünf Wochen.

Um diese pädagogisch zu kompensieren, erhalten die Kinder Übungen für zu Hause. Diese werden per Post im Laufe dieser Woche mit einer ausführlichen Beschreibung zugeschickt. Alle Eltern werden außerdem angerufen, um die persönliche Situation zu besprechen.

Das heißt auch, dass in dieser Zeit keine Neuberatungen stattfinden und der Testtag vom 04. April auf den 09. Mai verschoben wird. Alle geplanten Rückmeldegespräche mit Eltern werden telefonisch durchgeführt.  

Zu den üblichen Bürozeiten können sie uns bei einem Rückrufwunsch auch eine email schreiben (bitte Rufnummer hinterlassen), dann können sich die Mitarbeiter auch über den Tag verteilt melden.

Ausführliche Beratung und Testtag

Gute Förderung im Lesen, Schreiben und Rechnen
Im PFI Michael Friesl werden Schüler der Klassenstufen 2 bis 13 gezielt in der Regel in kleinen, homogenen Fördergruppen in Deutsch, Englisch und Mathe unterrichtet. Auch bieten wir für einzelne Bereiche individuell angepasste Förderung zu Hause und Einzelunterricht an. Wir betreuen Kinder mit leichten Schwächen bis hin zu ausgeprägten Lese-, Schreib- und Rechenstörungen.

Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben, können diese kostenlos und unverbindlich testen lassen. Am 04. April 2020 findet im PFI Michael Friesl in Friedberg der nächste Testtag statt. Im Beratungsgespräch ermitteln wir mit Hilfe standardisierter Verfahren (z.B. Hamburger Schreibprobe), was der Schüler bereits kann, und legen dann seinen individuellen Trainingsbedarf und den Förderplan fest.

Wir bitten um rechtzeitige telefonische Anmeldung unter 06031 6853865. Beratungstermine können auch vor dem Testtag vereinbart werden.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Das PFI Team von Michael Friesl wünscht allen Interessenten und Kunden ein geruhsames und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2020!

Unser Büro ist während der hessischen Winterferien nur sporadisch besetzt, der Anrufbeantworter und die E-Mails werden aber regelmäßig abgehört bzw. abgerufen. In dringenden Fällen hinterlassen Sie bitte eine Nachricht oder senden eine E-Mail.

Ab dem 13. Januar 2020 starten wir mit Förderunterricht ins neue Jahr und sind im Büro dann wieder vollumfänglich für Sie und Ihre Kinder im Einsatz.

Testtag und Beratung am 30.11.2019

Am 30. November 2019 findet im PFI Michael Friesl in Friedberg der nächste Testtag statt. Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben haben, können diese kostenlos und unverbindlich testen lassen. Im Beratungsgespräch ermitteln wir mit Hilfe der Hamburger Schreibprobe, was der Schüler bereits kann, und legen dann seinen individuellen Trainingsbedarf und den Förderplan fest.

Beratungstermine können auch vor dem Testtag vereinbart werden. Wir bitten um rechtzeitige telefonische Anmeldung unter 06031 6853865.

Gute Förderung ist die bessere Nachhilfe
Im PFI Michael Friesl werden Schüler der Klassenstufen 2 bis 13 gezielt in der Regel in kleinen, homogenen Fördergruppen unterrichtet. Auch bieten wir individuell angepasste Förderung zu Hause und Einzelunterricht an. Wir betreuen Kinder mit leichten Schwächen bis hin zu ausgeprägten Lese- und Schreibstörungen in Deutsch und Englisch.

Sommerferien!

Liebe PFI Eltern und Kinder und Freunde und Bekannte unseres Instituts. Wir wünschen Euch allen eine schöne Sommerzeit und tolle Ferien mit viel Entspannung und Spaß!

Unser Büro ist in den Ferien sporadisch besetzt und der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. Das Präsenztraining startet wieder am 12. August 2019.

Rechtschreibung ist einfach nur dohf

Aktuelle Pressemeldung des PFI Michael Friesl

Konzentrationsmangel oder LRS?
Michael Friesl bietet mit seinem Pädagogischen Förderinstitut (PFI) seit fast 20 Jahren optimale Möglichkeiten der Lese- und Schreibförderung. Hilfe in Deutsch und Englisch erhalten Schüler aller Alters- und Klassenstufen mit  Präsenzunterricht und individuellem Training zu Hause.

Dass Kinder eine ganze Zeit lang Fehler beim Lesen und Schreiben machen, ist ganz normal. Manche Schüler machen aber mehr Fehler und es fällt ihnen schwer, die Rechtschreibung oder das Lesen zu lernen. Wenn ein Kind sich schlecht merken kann, wie ein Wort geschrieben wird, ein Wort in verschiedenen Schreibweisen schreibt (z.B. von und fon) und besonders viele Flüchtigkeitsfehler macht, wird häufig ein Mangel an Konzentration attestiert.

Das Kind weiß ja, wie es geschrieben wird und findet viele Fehler auch, sobald man es darauf anspricht. In sehr vielen Fällen ist die Fähigkeit korrekt zu schreiben aber nicht ausreichend automatisiert. Weitere Hinweise auf tiefer sitzende Schwierigkeiten liegen vor, wenn der Schüler Textaufgaben oder Überschriften nur halb liest, seine schriftlichen Aufgaben nicht oder nur sehr ungern kontrolliert, beim Lesen und Schreiben viel Stress hat und Rechtschreibung für ihn einfach nur doof ist.

Bei den besonders stark betroffenen Schülern spricht man von einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), aber auch weniger betroffenen Schülern gelingt es immer häufiger nicht eine gute Rechtschreibkompetenz bis zum Ende ihrer Schullaufbahn zu erreichen. Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb benötigen Unterstützung. Je früher daher Rechtschreibschwierigkeiten oder eine LRS erkannt und beseitigt werden, desto besser für die spätere Schullaufbahn und die universitäre oder Berufsausbildung.

Im PFI wird zunächst in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Hilfe eines standardisierten Rechtschreibtests ermittelt, was der Schüler bereits kann und dann sein individueller Trainingsbedarf festgelegt. Die Förderung und der Förderplan im PFI orientieren sich an anerkannten Schreibmodellen und vor allem an der persönlichen Leistungsfähigkeit des Schülers. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen ein oder zwei Mal in der Woche zum Unterricht oder nutzen zum Teil ergänzend das Training zu Hause.

Hat Ihr Kind Schwierigkeiten oder vermuten Sie eine LRS? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter 06031 6853865.